
Komplexkindertagesstätte "Schatzkiste"
Genau dem Namen nach steht die „Schatzkiste“ als Symbol dafür, wie wertvoll uns alle Kinder sind, gleich welcher Herkunft, Religion oder welche Behinderung sie mitbringen. Im Zuge der Inklusion bieten wir allen Kindern eine barrierefreie Kita für ein gemeinsames Miteinander und der Selbstverständlichkeit dafür, einander anzunehmen und zu respektieren.
Die Schatzkiste bietet Platz für:
-
54 Krippenkinder
-
120 Kindergartenkinder, davon 20 Integrationsplätze und 24 Plätze im heilpädagogischen Bereich
Das Konzept der Kita Schatzkiste
Wir bieten Kindern von der Krippe ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung eine umfangreiche Entdeckungsreise auf der Grundlage des sächsischen Bildungsplanes in Verbindung mit einer liebevollen Betreuung. In möglichst altershomogenen Gruppen erleben die Kinder den Einstieg in das gesellschaftliche Leben mit seinen Herausforderungen und erleben den Alltag mit Bezugserzieherinnen beim Spielen und Lernen.
Für eine optimale Entwicklung bieten wir neben unseren schönen hellen Gruppenräumen:
-
Ein Atelier für die Künstler*innen
-
Ein Zahlenland für die Mathematiker*innen
-
Ein Experimentierraum für die Wissenschaftler*innen
-
Einen Sportraum für die Sportler*innen
-
Eine Kinderküche für die Köch*innen und
-
Einen Garten für die Gärtner*innen
Die Kita Schatzkiste ist eine Sprach-Kita
Bereits seit 2017 nimmt unsere Kita am Bundesprojekt „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Initiator des Projektes ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit dem Ziel die Bildungschancen aller Kinder zu erhöhen und die Schwerpunkte Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Zusammenarbeit mit Familien sowie Inklusive Pädagogik fest in der frühen Bildung zu verankern, wurde das Programm im Jahr 2016 ins Leben gerufen.
Mit der so ermöglichten Unterstützung von zwei zusätzlichen Fachkräften für Sprache und einer Fachberatung zur Erarbeitung und Umsetzung der Programmschwerpunkte sind wir in der Lage, das Wissen unseres Teams sowie fördernde Angebote in vielen Bereichen zu erweitern:
-
Sprachliche und inklusive Bildung
-
Zusammenarbeit und Austausch mit den Eltern
-
Entwicklung von Methoden für einen sprachanregenden Kita-Alltag
-
Regelmäßige videogestützte Reflektion
-
Austausch über Erfahrungen, Best Practice, Projekte und Netzwerkpartner
- Zusätzliches Spiel- und Projektmaterial sowie Fachliteratur
Um die Vielfältigkeit unserer Familien auch in der Kita sichtbar und das Kita-Geschehen für die Familien (mit)erlebbar zu machen, haben wir bereits viele unserer Ideen umgesetzt:
-
Flaschenpost mit Informationen für Eltern (quartalsweise)
-
Jahreskalender mit Impulsen zur Sprachbildung als Geschenk für zu Hause
-
Kita-Nachrichten in Form von Kurzfilmen (Foyer-TV im Eingang der Kita)
-
Kinderclub mit Kinderkonferenzen (Förderung von Diskussion, Austausch, Mitbestimmung, Akzeptanz, Entscheidungsfindung als Grundlage für Demokratiebildung)
-
Einsatz von Videosequenzen für Elternabende und Entwicklungsgespräche
-
regelmäßige Vorlesetage
-
Ausstellung von selbsterdachten Geschichten der Kinder
-
Aushängen von Aussagen der Kinder („Kindermund“)
-
Berichte über Ausflüge und Projekte
-
Elterninformationen in Form von bebilderten Wochenberichten (gruppenintern)
Therapeutische Angebote in der Schatzkiste
Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf können zusätzliche Angebote in der Kita wahrnehmen. Dazu zählen z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Frühförderung, Logopädie und die Autismusambulanz. Kinder mit einem hohen Förderbedarf im Bereich Autismus und Verhaltensauffälligkeiten können darüber hinaus auch eine tiergestützte Therapie mit Alpakas in Anspruch nehmen. Die Therapeut*innen bieten ihre Leistungen auf Rezept in unserer Einrichtung an. Dabei ist es uns wichtig, die Zusammenarbeit der Therapeut*innen mit den Erzieher*innen und Eltern zu gewährleisten und zu unterstützen. Genaue Informationen erhalten Sie bei uns vor Ort.
INPP® Gruppenangebot (neuromotorisches Schulreifeprogramm)
Um unseren Kindern im Vorschulalter den Übergang in die Schule zu erleichtern und ihnen für neu zu bewältigende Aufgaben (bspw. das Erlernen der Schriftsprache) Hilfestellung mit auf den Weg zu geben, binden wir Elemente des INPP®-Gruppenförderprogramms in unseren Kita-Alltag ein. Fachlich geschulte Erzieher*innen führen mit den Vorschulkindern täglich Bewegungsübungen in der Gruppe durch. Diese sollen die wichtigen Voraussetzungen für die Schule wie Aufmerksamkeit, Gleichgewicht und Konzentration verbessern.
Weitere Informationen zu INPP® finden Sie auf
www.seb-leipzig.de/einrichtungen/INPP®.html.
Das Team der Schatzkiste
Unser Team setzt sich aus qualifizierten und leidenschaftlichen Erzieher*innen (zum Teil mit heilpädagogischer Zusatzqualifizierung), Heilpädagog*innen, Sozialpädagogen*innen, Heilerziehungspfleger*innen, einer Logopädin und einer Gesundheits- und Krankenpflegerin zusammen. Wir unterstützen unsere Schatzkisten-Kinder auf der Entdeckungsreise ihrer Kompetenzen bis hin zur Einschulung.
Sie sind uns wichtig
Neben den Kindern sind Sie uns als Eltern sehr wichtig. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder optimieren. Dazu gehören Entwicklungsgespräche und der Austausch bei gemeinsamen Elternzusammenkünften. Hilfe und Unterstützung bietet uns dabei auch der Elternrat. Gemeinsame Feste und Feiern, sowie die Gestaltung dieser in gemeinsamer Vorbereitung und Durchführung oder die Begleitung der Gruppen bei Ausflügen sollen die Zusammenarbeit vertiefen.
Eingewöhnung/Übergangsgestaltung
Die Eingewöhnung der Krippenkinder erfolgt nach Berliner Modell. Das Tempo geben dabei die Kinder vor. Vor Aufnahme des größten Teils der Kinder zum Schuljahreswechsel, findet ein erstes Treffen mit den zukünftigen Erzieher*innen statt. Einen ersten Kennenlernnachmittag gibt es auch im Bereich der Heilpädagogik. Hier ist es uns besonders wichtig, die Individualität der Kinder mit ihrer Ausrichtung ihres Bedarfes kennen zu lernen, um den Start bei uns so leicht wie möglich zu gestalten.
Unsere Kooperationspartner
SAH Anderson Nexö
-
Versorgt die Kita mit Vollverpflegung und Sonderkost
-
Gemeinsame generationsübergreifende Erlebnisse durch das nahegelegene Altersheim
Grundschule Fritz Baumgarten
-
Benutzung der Turnhalle in den Ferien
-
Besuch des Unterrichtes mit den Vorschülern
Springmäuse
-
Angebote für Kinder mit und ohne Behinderung im Bereich Turnen in der Schatzkiste
Musikschule Johann Sebastian Bach
-
Angebot für musikalische Früherziehung in der Schatzkiste
Bibliothek im Stadtgebiet
Wir arbeiten mit verschiedenen Fachschulen zur Bereitstellung von Praktikumsplätzen zusammen.
Kontakt zur Komplexkindertagesstätte Schatzkiste
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Komplex-Kindertagesstätte Schatzkiste
Kregelstraße 41a
04317 Leipzig
Leiterin
Ulla Raecke
Telefon: 0341 / 35 05 87 91 1
eMail: schatzkiste@seb-leipzig.de
Stellv. Leiterin
Heike Naujoks
0341 / 35 05 87 91 1
eMail: schatzkiste@seb-leipzig.de
Was ist los in der Kita Schatzkiste?
2021
regelmäßig neue Videogrüße aus der Schatzkiste
2020
Etwas für's Herz: Abschiedsbrief von Tilda, Luisa und ihren Eltern
Pädagogische Tage im September 2020
Familientreffen der Phelan-McDermid-Gesellschaft
Videogrüße an daheimgebliebene Kinder während der Corona-Notbetreuung
Coronazeit - Kinder für Kinder
2019
Abenteuerhöhle in der Schatzkiste - Sammelaktion Truckenbrod Augenoptik
Internationaler Tag des Phelan McDermid-Syndroms
Expertin für Sprachentwicklung im mdr Interview
Kunst und Kultur in der Schatzkiste
2018
Beim Schattentheater der Kinder-und JugendKulturWerkstatt JOJO
Kalender 2018 "Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist"