
Förderung und Betreuung von Menschen mit und ohne Behinderung in Leipzig
Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) wurde 1999 durch die Stadtverwaltung Leipzig gegründet. Fast 600 Mitarbeiter*innen unterstützen seitdem fachlich qualifiziert und liebevoll Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung sowie Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen von vielfältigen Betreuungsangeboten. Die Wiedereingliederung und Teilhabe der uns anvertrauten Personen stehen im Mittelpunkt unseres Tuns. Unsere Mitarbeiter*innen begleiten die kleinen und großen Persönlichkeiten auf ihrem Lebensweg und unterstützen sie, ein möglichst selbstständiges Leben nach eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Vorlieben zu führen.
Gemäß der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 12.02.2021 möchten wir Sie über die Regelungen, welche ab Montag den 15.02.2021 in Kraft treten und bis vorerst einschließlich 07.03.2021 gelten, informieren.
+++ Unsere Kindertagesstätten – eingeschränkter Regelbetrieb ab 15.02.2021
+++ Unsere Horte/Ganztagsbetreuungen – eingeschränkter Regelbetrieb ab 15.02.2021
+++ Unsere Wohnstätten – Besuche sind ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminabstimmung und unter besonderen Vorkehrungen möglich. Schrittweise werden Schnelltests für Besucher*innen in unseren Einrichtungen verpflichtend etabliert.
+++ Unsere Frühförderstelle und Logopädische Praxis – Therapien und Förderungen erfolgen unter besonderen Vorkehrungen und ausschließlich nach vorheriger telefonischer Abstimmung in unseren Räumlichkeiten.
+++ Unser Psychosoziales Gemeindezentrum – Gruppenangebote vor Ort sind derzeit nicht möglich, das Gemeindezentrum ist telefonisch sowie per Mail erreichbar.
» mehr
Unsere kleinsten Schätze aus der Krippe der Kita Schatzkiste werden heute mit bekannten Liedern gegrüßt. Die Erzieherinnen der Seesterne (Krippengruppe 3) Marie, Birgitt, Lisa und Josie senden viele Grüße an die Kinder und Eltern.
» mehr
„Dingsbums“, „das da“, „…wenn man das so macht…!“, „Nein, das meine ich nicht!“ sind einige Beispiele, bei denen das Kind direkt und indirekt zeigt, dass der fehlende Wortschatz die Kommunikation beeinflusst. Es kann zu Frustration, Sprechverweigerung, Aggression und/oder Verhaltensauffälligkeiten kommen, wenn sich die Kinder über einen längeren Zeitraum nicht verstanden fühlen und sich verbal nicht ausreichend mitteilen können. Um dem entgegenzuwirken, gibt es einige Therapieansätze, die helfen können, den Wortschatz langfristig zu erweitern. In unserem Blog-Beitrag stellen wir Ihnen heute den Therapieansatz "Der Wortschatzsammler" vor.
» mehr
Auch in diesem Jahr stellt uns Kerstin Berger wieder zwölf fantasievolle Bilder für den Jahreskalender unseres psychosozialen Gemeindezentrums zur Verfügung. Der Kalender "die Farben sind es" ist im Gemeindezentrum in der Bochumer Straße 26, 04357 Leipzig für 8,50 € erhältlich. Einen ersten Einblick erhalten Sie hier.
» mehr
Informieren Sie sich regelmäßig über Veranstaltungen und wichtige Termine unserer Einrichtungen:
zum SEB-Veranstaltungskalender
Wohnstätten, Außenwohngruppen und Ambulant Betreutes Wohnen in Leipzig
Zu unseren Leistungen zählen unterschiedliche Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen in unseren Wohnstätten, in Außenwohngruppen oder im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens. Durch unsere Fachkräfte in Kinder- und Erwachseneneinrichtungen sowie unseren Ambulanten Pflegedienst können wir auch Menschen mit sehr hohem Pflegebedarf und einer nötigen Absicherung der medizinischen Grundversorgung begleiten, unterstützen und fördern.
zu unseren Wohnangeboten für Erwachsene | zu unseren Wohnangeboten für Kinder und Jugendliche | zum ABW für Erwachsene mit chronisch psychischer Erkrankung | zum ABW für Erwachsene mit geistiger Behinderung | zum Ambulanten Pflegedienst
Integrative und Komplex-Kindertagesstätten und Ganztagsbetreuung in Leipzig
In unseren integrativen Kindertagesstätten betreuen wir Kinder im Alter von 1–6 Jahren mit und ohne Behinderung zusammen. Um Inklusion bereits bei den Kleinsten noch stärker voran zu treiben, setzen wir in einigen Einrichtungen erfolgreich das Konzept der Komplexkindergärten um. Dies bedeutet, dass Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf neben Kindern aus dem Krippen-, Regel- und Integrationsbereich aufgenommen und individuell begleitet werden und alle gemeinsam den Kita-Sozialraum erleben. Kinder und Jugendliche der Leipziger Förderschulen „Käthe-Kollwitz“ und „Wladimir Filatow“ haben die Möglichkeit unsere Einrichtungen zur Ganztagsbetreuung zu besuchen.
zu unseren Kindertagesstätten und Ganztagsbetreuungen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder und Jugendliche, welche aus unterschiedlichen Gründen wie z. B. soziale Benachteiligung oder Flucht aus ihren Herkunftsländern nicht mehr im Haushalt der Eltern leben können, finden in unseren Wohngruppen in der Dieskaustraße und in der Riebeckstraße ein zweites Zuhause. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, ihnen zu helfen, zu verantwortungsbewussten und eigenständigen Persönlichkeiten heranzuwachsen. Dazu arbeiten wir eng mit den Eltern bzw. Personensorgeberechtigten und zuständigen Institutionen zusammen.
zu unseren Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
Förder- und Beratungsstellen
Unsere Frühförder- und Frühberatungsstelle mit angegliederter Low-Vision-Beratungsstelle unterstützt Kinder mit Entwicklungsrückständen, Sehbehinderung und/oder Sprachauffälligkeiten und deren Angehörige. In unserer Logopädischen Praxis können wir Menschen aller Altersgruppen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörung fördern. PRO Unterstützte Kommunikation fördert, begleitet und berät Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht oder schlecht sprechen können. In unserem Psychosozialen Gemeindezentrum finden Menschen mit seelischer Erkrankung sowie deren Angehörige und Freunde sowie Menschen in psychosozialen Problemsituationen Unterstützung und Beratung. Die Kontakt- und Beratungsstelle kann ohne Zugangsvoraussetzungen und bürokratischen Aufwand, auf Wunsch auch anonym, aufgesucht werden. Im Rahmen des Zuverdienstprojektes wird Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung die Möglichkeit gegeben, eine sinnvolle und nützliche Beschäftigung in den Bereichen Hauswirtschaft und Grünflächenpflege auszuüben.
Wir haben freie Kapazitäten
In unseren Einrichtungen stehen regelmäßig freie Plätze zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich für weitere Informationen direkt mit unseren Einrichtungsleiter*innen in Verbindung. Diese beantworten Ihre Fragen gern und sind für Sie da!
Jugendhilfe Wohnangebot Riebeckstraße
und Wohnangebot Dieskaustraße
- Riebeckstraße: 2 Plätze (ab 12 Jahren)
- Dieskaustraße: 2 Plätze (ab 12 Jahren)
- 1 Platz (24h Beobachtung im Rahmen der medizinischen Behandlungspflege)