
Veranstaltungen
23.02.19 - Kegeln
Alle neune beim Kegeln! Im "Sportverein Leipzig 1910 e.V.", Gontardweg 2, Beginn: 18 Uhr »mehr
25.02.19 - Töpfern
Eine gute Gelegenheit, schöne Dinge aus Ton herzustellen mit Heike Döring. montags von 13 bis 16 Uhr, donnerstags von 11 bis 13:30 Uhr »mehr
25.02.19 - Bewegungsgruppe
Die Bewegungsgruppe findet montags 14:00–15:00 Uhr mit Franziska Storaczek statt »mehr
25.02.19 - Clown-Projekt
Durch Improvisation Möglichkeiten des Maskenspiels erfahren mit Florian Fochmann. Termine: immer montags 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr »mehr
28.02.19 - Töpfern
Eine gute Gelegenheit, schöne Dinge aus Ton herzustellen mit Heike Döring. montags von 13 bis 16 Uhr, donnerstags von 11 bis 13:30 Uhr »mehr
26.03.19 - Info-Veranstaltung "Was ist eigentlich Frühförderung?"
Was passiert denn in der Frühförderung? Wann wird sie verordnet und wann ist Logopädie oder Ergotherapie sinnvoller? Wie wird Frühförderung beantragt und welche Rolle spielen die Eltern während der Förderung? Diese und ähnliche Fragen werden während der Informationsveranstaltung geklärt. Eingeladen sind besonders Erzieher, Tageseltern, medizinische und pädagogische Fachkräfte und Eltern, die sich für Frühförderung interessieren. »mehr
» anmelden09.04.19 - Info-Veranstaltung "Unterstützte Kommunikation"
Für Menschen, die sich nicht oder nur wenig über die Lautsprache verständigen können, werden verschiedene Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) eingesetzt. Hierzu gehören Gebärden genauso wie Zeigetafeln, Symbolkarten, körpereigene Kommunikationsmittel und elektronische Hilfsmittel. In der Informationsveranstaltung wird besprochen, welche Formen von UK wann genutzt werden können und wie Sie unterstützt Kommunizierende im Alltag begleiten und unterstützen können. »mehr
» anmelden07.05.19 - Info-Veranstaltung "Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern"
Welche Besonderheiten treten bei mehrsprachigen Kindern in der Sprachentwicklung auf? Wie gehe ich als Bezugsperson in der Kita damit um? Was kann ich Eltern raten? Wann ist eine Sprachtherapie sinnvoll? Auf diese und andere Fragen wird in dieser Infoveranstaltung eingegangen. Sie richtet sich vorrangig an ErzieherInnen in Kindergärten. Eltern und Interessierte sind ebenfalls willkommen. »mehr
» anmelden21.05.19 - Info-Veranstaltung "Förderung der phonologischen Bewusstheit zur Prävention von LRS"
Unter phonologischer Bewusstheit versteht man die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf die formalen Eigenschaften der gesprochenen Sprache zu lenken, z.B. auf den Klang der Wörter beim Reimen, auf Wörter als Teile von Sätzen... Die Forschung hat gezeigt, dass die phonologische Bewusstheit eine Vorläuferfertigkeit oder Voraussetzung des Schriftspracherwerbs darstellt. In unserer Infoveranstaltung diskutieren wir das Konstrukt der phonologischen Bewusstheit. Außerdem stellen wir praktische Übungen und Spiele zu deren Förderung vor. »mehr
» anmelden04.06.19 - Info-Veranstaltung "Stimmhygiene - Stimme effektiv und gesund nutzen"
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle, die ihre Stimme beruflich oder privat stark beanspruchen und denen es öfter mal „die Stimme verschlägt“. Wir zeigen Ihnen neben theoretischen Grundlagen auch praktische Beispiele und Übungen, was Sie im Alltag für ihre gesunde Stimme tun können und welches Vorgehen bei Stimmerkrankungen nötig ist. »mehr
» anmelden02.07.19 - Info-Veranstaltung "Sehen eröffnet uns die Welt – Doch was ist wenn ein Kind in seinem Sehen beeinträchtigt ist?"
Kinder entdecken mit ihren Augen die Welt – durch die Augen erhalten sie einen zentralen Zugang zu vielfältigen Lernerfahrungen. Das Sehen ist einer unserer elementarsten Sinne und ein sehr kom-plexer Wahrnehmungsvorgang. Liegt eine Sehbeeinträchtigung vor, ist die Entwicklung eines Kindes gefährdet. Blindheit und Sehbehinderung verändern den Zugang des Kindes zur Welt und bedürfen einer gezielten Begleitung und Förderung. In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Einblick in Frühförderung von sehbehinderten und blinden Kindern. Auf Basis der normalen Sehentwicklung werden Entwicklungsrisiken für Kinder mit Sehbeeinträchtigungen bis hin zur Blindheit aufgezeigt und Techniken sowie Ideen zur Förderung der besonderen Einschränkung vorgestellt. »mehr
» anmelden13.08.19 - Info-Veranstaltung "Sprachentwicklung - Sprachförderung „Hört mir zu und sprecht mit mir“"
Diese Infoveranstaltung bringt Ihnen die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung der Sprache nahe. Was sie beeinflusst, welche Bedeutung sie als Kommunikationsmittel hat und wie sie im Alltag spielerisch gefördert werden kann. Wie kann ich mit einfachen Regelspielen die Sprache fördern? Worauf achte ich im Gespräch mit meinem Kind? Es werden viele praktische und alltagstaugliche Spielideen vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. »mehr
» anmelden27.08.19 - Info-Veranstaltung "Grenzenlos glücklich - geht das?"
Wissenswertes zur Entwicklung von Grundemotionen sowie zum Umgang mit Gefühlen im Kindesalter steht in dieser Infoveranstaltung im Mittelpunkt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, was soziale Kompetenz bedeutet und warum sie so wichtig ist. Zu welchen Problemen kann es dabei im Sozialverhalten kommen? Es werden Beispiele zur Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen gegeben sowie erste Ansätze erläutert, wie man Verhaltensproblemen begegnen kann. »mehr
» anmelden10.09.19 - Info-Veranstaltung "Stimmstörungen bei Kindern"
Diese Infoveranstaltung richtet sich an Eltern, Lehrer, Erzieher und alle die täglich mit Kinderstimmen umgehen. Wir erzählen über die häufigsten Stimmstörungen im Kindesalter und geben Informationen, wie man eine Stimmstörung bei Kindern erkennen kann sowie Tipps zur Prävention. Zusätzlich zeigen wir anhand von konkreten Beispielen, wie man – neben der logopädischen Therapie – einen optimalen gesunden Umgang mit der Kinderstimme unterstützen kann. »mehr
» anmelden01.10.19 - Info-Veranstaltung "Kinder spielend fördern – Spiel als Phänomen der kindlichen Entwicklung"
Das Spiel des Kindes ist nicht nur Freude und „Spielerei“, sondern ist eine bedeutende Grundlage für das kindliche Lernen. Alles, was Kinder sehen, hören oder auch in Händen halten und begreifen, wird schnell zum Spiel. Das Spiel ist demnach kein Nebenprodukt der kindlichen Entwicklung - es ist ein „Alleskönner“. Das Kind kann grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in den verschiedensten Entwicklungsbereichen erlernen und üben. Diese Infoveranstaltung beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Spiels zur Unterstützung beziehungsweise Förderung der kindlichen Entwicklung. »mehr
» anmelden05.11.19 - Info-Veranstaltung "Feinzeichen bei Säuglingen und Kleinkindern"
Feinzeichen erkennen hilft dem Kind sein Verhalten und seine Gefühle zu regulieren und zu ordnen, indem man das Verhalten: - wahrnimmt und beobachtet - versteht und sich einfühlt (interpretiert) - adäquat und zügig darauf reagiert. Stake Belastungen können erkannt und präventiv reguliert werden. Feinfühligkeit kann nur stattfinden, wenn man aus der „Sicht des Kindes“ handelt. In dieser Infoveranstaltung wird sich mit den Fragen beschäftigt welche Feinzeichen es bei Kindern zu beachten gibt und wie man angemessen darauf reagieren sollte. Denn zum Ziel sollte man sich setzen, aufmerksam gegenüber den Signalen des Kindes zu sein, um durch externe Regulation der kindlichen Gefühle eine mit der Zeit zunehmende Selbstregulation zu erreichen. »mehr
» anmelden26.11.19 - Info-Veranstaltung "Was ist eigentlich Frühförderung?"
Was passiert denn in der Frühförderung? Wann wird sie verordnet und wann ist Logopädie oder Ergotherapie sinnvoller? Wie wird Frühförderung beantragt und welche Rolle spielen die Eltern während der Förderung? Diese und ähnliche Fragen werden während der Informationsveranstaltung geklärt. Eingeladen sind besonders Erzieher, Tageseltern, medizinische und pädagogische Fachkräfte und Eltern, die sich für Frühförderung interessieren. »mehr
» anmelden