Ambulante Angebote Low Vision Beratungsstelle

Was ist Low Vision?

Über 80 % der Umweltinformationen nehmen wir über das Sehen auf. Sehfehler müssen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Eine Seheinschränkung kann Kinder, abhängig vom Ausmaß und den individuellen Kompensationsmöglichkeiten, in nahezu jeden Entwicklungsbereich beeinträchtigen. Das Angebot der Low Vision Beratung richtet sich an Kinder mit Seheinschränkungen aller Art. Dabei ist das Ausmaß der Sehbeeinträchtigung nicht ausschlaggebend. Die Low Vision Beratung ersetzt keinesfalls die Behandlung der Augenärztin, sondern versteht sich als zusätzliches Angebot. Eine zuvor durch die Augenärztin durchgeführte morphologische (organische) Diagnostik mit Refraktion in Cycloplegie (Vermessung der Augen/ Brillenbestimmung) ist notwendig.

Was bedeutet Low Vision Diagnostik und an wen richtet sich das Angebot?

Unser Angebot richtet sich an Kinder von der Geburt bis zum Einschulungsalter. In der Regel ist es ein zusätzliches Angebot für Kinder aus unserer sehspezifischen Frühförderung und für Kinder, die über den behandelnden Augenarzt zu uns empfohlen werden. 

Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese, welche neben dem ophthalmologischen Befund auch Allgemeinerkrankungen und Entwicklungsauffälligkeiten mit berücksichtigt. Im Rahmen der Low Vision Beratung sollte der Visus (Sehschärfe) sowohl mit Einzeloptotypen (einzeln stehende Sehzeichen), als auch mit Reihenoptotypen (eng aneinander stehende Sehzeichen) geprüft werden, um einen möglichen Crowding-Effekt (eng beieinanderstehenden visuelle Informationen werden nicht erkannt) zu erfassen. Ebenso werden Motiltät (Augenbeweglichkeit), Binokularsehen (beidäugiges Sehen), Akkommodationsfähigkeit (Anpassung des Auges an Verschiedene Distanzen) Farbsehen und Kontrastsehen untersucht. Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse und des vom Augenarzt übermittelten Befundes, ist es das Ziel, mit dem Kind gemeinsam das Hilfsmittel zu finden, mit dem es sein Sehen bestmöglich nutzen und das es gut handhaben kann. Die individuellen Vorrausetzungen und Bedürfnisse können hier sehr verschieden sein.

Montag – Mittwoch und Freitag

8.00 – 14.00 Uhr

Donnerstag

8.00 – 16.00 Uhr

Termine werden mit Ihnen nach individueller Abstimmung vereinbart.

Unsere Einrichtung befindet sich in der Riebeckstraße 63 / Haus 1 im Leipziger Stadtteil Reudnitz-Thonberg auf einem Gelände, das für die Stadt Leipzig einen hohen historischen Wert hat. Eine vor Ort ansässige Gedenkstätte erinnert an die lange Geschichte des Areals.

Unweit unserer Einrichtung befinden sich sowohl Bus- als auch Straßenbahnhaltestellen (Tram 2, 4, 15, Bus 70 und 74, Haltestellen Riebeckstraße/Stötteritzer Straße bzw. Technisches Rathaus oder Altes Messegelände). Vor unserem Haus stehen Fahrradständer sowie einige Besucherparkplätze zur Verfügung.

Das Areal in der Riebeckstraße

Haus 1 (SEB)

  • Betriebsleitung des SEB
  • Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle
  • Logopädische Praxis
  • Low Vision Beratungsstelle
  • PRO Unterstützte Kommunikation
  • Ergotherapeutische Praxis
  • Physiotherapeutische Praxis

Haus 2 (SEB)

  • Integrative Kita „Kleine Handwerksmeister“

Haus 3 (SEB)

  • Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Hausmeisterei
  • Büro Zuverdienstangebot „Caleido“

Haus 4

  • Pandechaion Herberge e.V.

Pförtnerhäuschen an der Einfahrt

Beurteilung des funktionellen Sehens, auch bei Kindern mit Mehrfachbehinderung

Dabei geht es darum einzuschätzen, wie das Kind mit seinem vorhandenen Sehvermögen umgeht und es im Alltag nutzt. Es sollten alle Aspekte des Sehens berücksichtigt werden, wie z. B.:

  • Sehleistung (Visus)
  • Kontrastsehen
  • Farbsehen
  • Binokularsehen
  • visuelle Wahrnehmung
  • individuelle Kompensationsmöglichkeiten

Beratung der Eltern und auf Wunsch auch der betreuenden Pädagoginnen und Pädagogen

  • sehspezifische Lern- und Umgebungsgestaltung
  • Frühförderung
  • Schulberatung (Kontakt zu Beratungslehrer:innen von Förderschulen, Integrationsberatung)

Anpassung vergrößernder Sehhilfen

  • Beratung zu optischen und elektronischen Hilfsmitteln
  • Verordnungsempfehlung für die behandelnden Augenärzte

Vermittlung von Selbsthilfegruppen

Informationsabende und Seminare

Um eine optimale Förderung zu gewährleisten ist die Zusammenarbeit mit weiteren Bezugspersonen und -institutionen von großer Bedeutung. Wir arbeiten unter anderem mit den unten aufgeführten Partner:innen zusammen:

Termine

  • Aktuell keine Termine.

Ansprechpartner:innen

Je nach Aufwand belaufen sich die Kosten zwischen 70,00 € bis 130,00 €. Diese müssen als Privatzahlung geleistet werden.Bitte sprechen Sie uns im Vorab an, damit wir ein persönliches Angebot mit Ihnen abstimmen können.

Für Familien die an unsere Frühförderstelle angebunden sind, ist die Behandlung kostenfrei.