
Low-Vision-Beratungsstelle
Was ist Low Vision?
Über 80% der Umweltinformationen nehmen wir über das Sehen auf. Sehfehler müssen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Eine Seheinschränkung kann Kinder, abhängig vom Ausmaß und den individuellen Kompensationsmöglichkeiten, in nahezu jeden Entwicklungsbereich beeinträchtigen. Das Angebot der Low Vision Beratung richtet sich an Kinder mit Seheinschränkungen aller Art. Dabei ist das Ausmaß der Sehbeeinträchtigung nicht ausschlaggebend. Die Low Vision Beratung ersetzt keinesfalls die Behandlung des Augenarztes, sondern versteht sich als zusätzliches Angebot. Eine zuvor durch den Augenarzt durchgeführte morphologische (organische) Diagnostik mit Refraktion in Cycloplegie (Vermessung der Augen/ Brillenbestimmung) ist obligat.
Was bedeutet Low-Vision-Diagnostik und an wen richtet sich das Angebot
In der Regel werden die Kinder über den behandelnden Augenarzt zu uns empfohlen. Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese, welche neben dem ophthalmologischen Befund auch Allgemeinerkrankungen und Entwicklungsauffälligkeiten mit berücksichtigt.
Im Rahmen der Low Vision Beratung sollte der Visus (Sehschärfe) sowohl mit Einzeloptotypen (einzeln stehende Sehzeichen), als auch mit Reihenoptotypen (eng aneinander stehende Sehzeichen) geprüft werden, um einen möglichen Crowding-Effekt (eng beieinanderstehenden visuelle Informationen werden nicht erkannt) zu erfassen. Ebenso werden Motiltät (Augenbeweglichkeit), Binokularsehen (beidäugiges Sehen), Akkommodationsfähigkeit (Anpassung des Auges an Verschiedene Distanzen, Farbsehen und Kontrastsehen untersucht. Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse und des vom Augenarzt übermittelten Befundes, ist es das Ziel, mit dem Kind gemeinsam das Hilfsmittel zu finden, mit dem es sein Sehen bestmöglich nutzen und das es gut handhaben kann. Die individuellen Vorrausetzungen und Bedürfnisse können hier sehr verschieden sein.
Zeitlicher Rahmen
Die Dauer einer Low Vision Beratung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Viele Kinder benötigen Zeit um sich auf neue Situationen einzulassen. In einer entspannten, kindgerechten Atmosphäre soll dies ermöglicht werden.
Unser Angebot
Beurteilung des funktionellen Sehens, auch bei Kindern mit Mehrfachbehinderung
Dabei geht es darum einzuschätzen, wie das Kind mit seinem vorhandenen Sehvermögen umgeht und es im Alltag nutzt. Es sollten dabei alle Aspekte des Sehens berücksichtigt werden, wie z.B.:
-
Sehleistung (Visus)
-
Kontrastsehen
-
Farbsehen
-
Binokularsehen
-
visuelle Wahrnehmung
-
individuelle Kompensationsmöglichkeiten
Beratung der Eltern und auf Wunsch auch der betreuenden Pädagogen (Erzieher/Lehrer)
-
sehspezifische Lern- und Umgebungsgestaltung
-
Frühförderung
-
Schulberatung (Kontakt zu Beratungslehrern von Förderschulen, Integrationsberatung)
Anpassung vergrößernde Sehhilfen
Beratung zu optischen und elektronischen Hilfsmitteln. Verordnungsempfehlung für den behandelnden Augenarzt.
Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Informationsabende/Seminare
Preise
Je nach Aufwand belaufen sich die Kosten zwischen 70,00 € bis 130,00 €. Diese müssen als Privatzahlung geleistet werden.
Bitte sprechen Sie uns im Vorab an, damit wir ein persönliches Angebot mit Ihnen abstimmen können.
Für Familien die an unsere Frühförderstelle angebunden sind, ist die Behandlung kostenfrei.
Ihre Ansprechpartnerinnen
![]() |
Peggy Neubert Durchführung der Erstdiagnostik Orthoptistin/diplomierte Legasthenie-und Dyskalkulietrainerin/ diplomierte Lerndidaktikerin (EÖDL), Spezialistin für Diagnostik und Früherkennung visuell bedingter Entwicklungs-und Lernauffälligkeiten/ Spezialistin für vergrößernde Sehhilfen und Low Vision Beratung |
![]() |
Kerstin Günther Sehspezifische Frühförderung Heilpädagogin |
Unseren aktuellen Flyer können Sie hier downloaden.
Den Anamnesebogen können Sie bereits im Vorab downloaden und ausfüllen.
Kontakt Low-Vision-Beratungsstelle
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Low-Vision-Beratungsstelle
Rosa-Luxemburg-Straße 30
04103 Leipzig
Kerstin Günther
Sehspezifische Frühförderung
Telefon: 0341 / 96 389 200
E-Mail: lowvisionzentrum@seb-leipzig.de